„ALLATRA“ und Teilnehmer der Kreativen Gesellschaft bei der 59. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats in Genf

Genf, Schweiz – Teilnehmer der IGB “ALLATRA” und des Projekts „Kreative Gesellschaft” nahmen an der 59. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats teil und absolvierten erfolgreich ein intensives Schulungsprogramm für Führungskräfte und Interessenvertreter, das von der Frauenföderation für Weltfrieden (WFWP) und der IAYSP Europa und Naher Osten (EUME) mit Unterstützung des NGO-Ausschusses für den Status der Frau – Genf organisiert wurde.
Die 59. Sitzung des Menschenrechtsrats, die vom 16. Juni bis zum 9. Juli 2025 stattfand, befasste sich mit wichtigen Themen wie dem Schutz der Menschenrechte, der Meinungsfreiheit, geschlechtsspezifischer Gewalt, den Rechten der Zivilgesellschaft, Rassismus und Diskriminierung sowie den Auswirkungen der Klimakrise.
Die Teilnehmer der IGB “ALLATRA” und des Projekts „Kreative Gesellschaft“ erhielten während der gesamten 59. Sitzung Zugang zum Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf, wo sie an hochrangigen Diskussionen über globale Menschenrechtsfragen und multilaterale Diplomatie teilnahmen.
Während des gesamten Programms nahmen die Teilnehmer an offiziellen Sitzungen des Menschenrechtsrats teil und konnten so die Entscheidungsfindung im Bereich der Menschenrechte in Echtzeit mitverfolgen.
Während ihres Aufenthalts bei den Vereinten Nationen führten die Projektteilnehmer konstruktive Gespräche mit Diplomaten aus UN-Mitgliedstaaten, UN-Beamten und führenden Vertretern der Zivilgesellschaft und gewannen wertvolle Einblicke in die Politikentwicklung, operative Strategien und kooperative Ansätze zur Bewältigung dringender globaler Herausforderungen.
„ALLATRA“ und die „Kreative Gesellschaft“ – Beteiligung und Schwerpunktbereiche
Vertreter der IGB „ALLATRA” und des Projekts „Kreative Gesellschaft“ beteiligten sich aktiv an Diskussionen über die aktuell drängendsten globalen Herausforderungen und führten bedeutungsvolle persönliche Gespräche mit Diplomaten, UN-Mitarbeitern und Vertretern von Nichtregierungsorganisationen:
-
Schutz der Menschenrechte, Meinungsfreiheit und internationale Verantwortung – In den Diskussionen wurden aktuelle Fälle von Menschenrechtsverletzungen behandelt, wobei die entscheidende Rolle von Wahrheit, Transparenz und Zugang zu Informationen für den Aufbau einer gerechten Gesellschaft hervorgehoben wurde. Die Teilnehmer diskutierten über den Schutz der Grundfreiheiten und die Wahrung demokratischer Werte weltweit.
-
Klimakrise und Umweltzerstörung – Die Teilnehmer wiesen auf die zunehmende Häufigkeit und Schwere klimabedingter Katastrophen hin und betonten, dass sich jeder aktiv für die Bewältigung dieser wachsenden Krise einsetzen müsse.
-
Mikroplastikverschmutzung wird als neue Umweltbedrohung mit schwerwiegenden Folgen für die menschliche Gesundheit und die Ökosysteme angesehen, die koordinierte internationale Maßnahmen erfordert.
-
Raum für die Zivilgesellschaft – In den Diskussionen wurde die wesentliche Rolle von Nichtregierungsorganisationen als Brücke zwischen Regierungen und der Öffentlichkeit hervorgehoben, die eine transparente Kommunikation, Bürgerbeteiligung und politische Rechenschaftspflicht auf nationaler und internationaler Ebene ermöglicht.
-
Aktuelle globale Bedrohungen – darunter klimabedingte Risiken, humanitäre Krisen und zunehmende geopolitische Spannungen. In den Gesprächen wurden friedliche, menschorientierte Ansätze zum Aufbau von Resilienz und zur Gewährleistung langfristiger internationaler Sicherheit erörtert.
Diese Interaktionen schufen eine wertvolle Plattform für einen konstruktiven Dialog und eine konstruktive Zusammenarbeit, die die humanitären Werte der IGB “ALLATRA” und des Projekts „Kreative Gesellschaft“ widerspiegeln – im Mittelpunkt stehen die Menschenwürde, die Wahrheit und die globale Einheit für Frieden und eine sichere Zukunft für alle.
Teilnahme an thematischen Nebenveranstaltungen
Neben der Hauptagenda der 59. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats fanden zahlreiche Nebenveranstaltungen statt, die sich mit einem breiten Spektrum aktueller globaler Themen befassten. Diese Veranstaltungen stellten eine wertvolle Ergänzung zur Arbeit des Rates dar und ermöglichten eine vertiefte Diskussion zu spezifischen Menschenrechtsthemen. Zu den Themen gehörten Klimawandel, Umweltbedrohungen, die Rolle der Jugend für Frieden und Sicherheit, geschlechtsspezifische Gewalt, Meinungsfreiheit und die Rolle der Zivilgesellschaft.
Diese Sitzungen boten Raum für einen offenen Dialog mit internationalen Experten, Diplomaten und Vertretern der Zivilgesellschaft und trugen so zu einem tieferen und kooperativeren Verständnis der dringendsten Herausforderungen der heutigen Zeit bei.
Komponenten des Schulungsprogramms
Im Rahmen des intensiven Programms zur Ausbildung in Führungs- und Menschenrechtsaktivitäten nahmen die Teilnehmer der IGB “ALLATRA” und des Projekts „Kreative Gesellschaft“ an Bildungsaktivitäten teil, darunter:
-
Einführung in das Menschenrechtssystem der Vereinten Nationen – Grundlagen und Mechanismen kennenlernen
-
Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen bei den Vereinten Nationen verstehen – Untersuchung des Einflusses zivilgesellschaftlicher Organisationen auf die internationale Politik
-
Jugend in Frieden und Sicherheit – Untersuchung der Rolle junger Menschen bei der Konfliktprävention und Friedenskonsolidierung
-
UN-Sprache und Verfassen von Erklärungen – Entwicklung diplomatischer Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeiten
-
Simulation von Advocacy-Botschaften – Praxis realer Szenarien zur Verteidigung von Interessen
-
Interaktives Networking und Mentoring – Aufbau beruflicher Kontakte in der internationalen Gemeinschaft
Auswirkungen und Ergebnisse
Der Besuch im UN-Hauptquartier in Genf war ein wichtiger Meilenstein für die Fortsetzung der Menschenrechts- und Friedensbemühungen der IGB „ALLATRA“ und der Teilnehmer des Projekts „Kreative Gesellschaft“ und bot die Gelegenheit, internationale Verbindungen zu stärken und die Zusammenarbeit im Bereich der Diplomatie und des Schutzes der Menschenrechte zu vertiefen. Ihre aktive Teilnahme an offiziellen Sitzungen und thematischen Veranstaltungen in Verbindung mit persönlichen Gesprächen mit führenden Persönlichkeiten aus aller Welt ermöglichte ihnen einen tiefen Einblick in die Funktionsweise der multilateralen Zusammenarbeit und des bürgerschaftlichen Engagements auf globaler Ebene.
Diese Erfahrung bestätigte erneut die entscheidende Rolle der Zivilgesellschaft bei der Bewältigung globaler Herausforderungen durch offenen Dialog, Zusammenarbeit und gemeinsame Verantwortung. Sie stärkte die Fähigkeiten der Teilnehmer im Bereich der internationalen Interessenvertretung und vermittelte ihnen praktisches Wissen, um einen wirksameren Beitrag zur Friedenskonsolidierung, zum Schutz der Menschenrechte und zur nachhaltigen globalen Entwicklung zu leisten.
Über die organisierenden Partner
-
Die Women's Federation for World Peace (WFWP) ist eine globale Nichtregierungsorganisation, die sich dafür einsetzt, Frauen als Friedensstifterinnen und Führungskräfte zu stärken, um durch Bildung, Interessenvertretung und Dienstleistungen eine friedlichere Welt zu schaffen.
-
IAYSP Europe and the Middle East (EUME) konzentriert sich auf die Förderung junger Führungskräfte, die durch Bildung, Dienstleistungen und interkulturelles Verständnis zum Aufbau einer friedlicheren und nachhaltigeren Welt beitragen können.
- Das NGO-Komitee für den Status der Frau – Genf setzt sich durch koordinierte Lobbyarbeit für die Förderung der Frauenrechte und der Gleichstellung der Geschlechter innerhalb des UN-Systems ein.
Über die Internationale Gesellschaftliche Bewegung „ALLATRA“
Die Internationale Gesellschaftliche Bewegung „ALLATRA“ ist eine unabhängige, ehrenamtlich geführte Organisation, die sich der Durchführung groß angelegter Forschungen im Bereich Geodynamik und Umweltfragen widmet. Die IGB „ALLATRA“ ist bekannt für ihren interdisziplinären Ansatz bei der Erforschung von Naturkatastrophen, für die Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und für die Förderung der Menschenrechte und Grundfreiheiten.
In Anerkennung ihres Engagements für den Umweltschutz und die Bewahrung der Schöpfung wurde der Internationalen Gesellschaftlichen Bewegung „ALLATRA“ im Jahr 2024 von Seiner Heiligkeit Papst Franziskus der Apostolische Segen erteilt. Im Jahr 2025 verlieh Seine Heiligkeit Papst Leo XIV. der Präsidentin von „ALLATRA“ und allen Freiwilligen den Apostolischen Segen.
Über die „Kreative Gesellschaft“
Die Mission der Kreativen Gesellschaft besteht darin, die Aufmerksamkeit der Welt auf globale Naturkatastrophen zu lenken, deren Ursachen zu untersuchen und Lösungen zu finden. Sie strebt die Schaffung von Bedingungen für eine globale Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern an, um Menschenleben zu schützen, internationale Menschenrechte zu wahren und weitere Naturkatastrophen zu verhindern.
Für Presseanfragen kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected]