KOGNITIVE KRIEGSFÜHRUNG: EINFLUSSNAHME, INFOTERRORISMUS UND MANIPULATION
Kongressbriefing: Kognitive Kriegsführung – Einflussnahme, Infoterrorismus und Manipulation im Zeitalter hybrider Bedrohungen.
30. September 2025
10:00 bis 12:00 Uhr EDT | Einlass ab 9:30 Uhr
Rayburn House Office Building, U.S. Capitol Complex
45 Independence Avenue Southwest Washington, DC 20515 United States
Über die Veranstaltung
Im Zeitalter hybrider Bedrohungen steht die internationale Sicherheit vor beispiellosen Herausforderungen. Dieses Kongressbriefing bietet eine eingehende Analyse der Aktivitäten eines transnationalen Netzwerks, das demokratische Institutionen in den USA und Europa untergräbt. Wir werden die Mechanismen aufschlüsseln, mit denen dieses Netzwerk verdeckt in die inneren Angelegenheiten der Länder eingreift, Gesellschaften destabilisiert und wichtige politische Entscheidungen beeinflusst.
Die Informationsveranstaltung stützt sich auf verifizierte Fakten und Beispiele aus der Praxis und ist darauf ausgerichtet, das Bewusstsein zu schärfen und wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Die Teilnehmer erhalten praktische Instrumente, um diese Bedrohungen in ihrer täglichen Arbeit zu erkennen und zu neutralisieren.
Hauptthemen:
Manipulation der öffentlichen Meinung
Taktiken wie Desinformationskampagnen, Propaganda und Realitätsverzerrung, die eingesetzt werden, um falsche Narrative zu verbreiten.
Kognitive und psychologische Kriegsführung
Fernradikalisierung, die zu gesellschaftlicher Spaltung führt und die politische Polarisierung verschärft.
Konkrete Beispiele für subversive Aktivitäten
Der Einfluss des Netzwerks auf die nationale Gesetzgebung im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine sowie vergleichbare Fälle in anderen Ländern.
Infiltration durch Einflussagenten
Druckausübung auf Staatsanwälte und Regierungsbehörden, illustriert anhand von Beispielen aus der Ukraine, der Slowakei und Russland.
Koordinierung von Gewalt
Die Rolle des Netzwerks bei der Planung von Anschlägen auf Politiker und der Inszenierung von Massenunruhen, darunter auch School Shooting in den Vereinigten Staaten.
Praktische Empfehlungen
Die Teilnehmer erhalten praktische Anleitungen zur Erkennung, Prävention und Eindämmung von Bedrohungen. Dazu gehören Strategien zur Überwachung der Informationsumgebung, zur Stärkung der institutionellen Widerstandsfähigkeit und zur Förderung der behördenübergreifenden Zusammenarbeit.
Zielgruppe
Dieses Briefing richtet sich an Fachleute für nationale Sicherheit, Forscher, politische Entscheidungsträger, Menschenrechtsaktivisten und alle, die sich für den Schutz demokratischer Werte in hybriden Konflikten einsetzen. Sie sind herzlich eingeladen, am offenen Dialog und praktischen Erfahrungsaustausch teilzunehmen.