«Hochwertige Bildung für alle – SDG 4: Der Weg zu einer besseren Welt» Mitteleuropäische Konferenz der Frauenföderation für Weltfrieden

28 June 2025
«Hochwertige Bildung für alle – SDG 4: Der Weg zu einer besseren Welt»  Mitteleuropäische Konferenz der Frauenföderation für Weltfrieden

Am 28. Juni 2025 fand in der Stadt Bratislava die zentraleuropäische Konferenz der Frauenföderation für Weltfrieden (WFWP) statt, die dem Thema „Hochwertige Bildung für alle – SDG 4: Ein Weg zu einer besseren Welt“ gewidmet war. Die Veranstaltung wurde von drei Ländern – der Slowakei, Österreich und Ungarn – organisiert. Sie vereinte Teilnehmer aus verschiedenen Ländern, darunter Vertreter der WFWP, Pädagogen, Friedensstifter, Forscher und führende Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft.

Die diesjährige Konferenz wurde in Zusammenarbeit mit der Internationalen Gesellschaftlichen Bewegung “ALLATRA” und dem Projekt „Kreative Gesellschaft“ mitorganisiert, deren gemeinsame Teilnahme die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Förderung des Friedens und die Bedeutung von Bildung bei der Bewältigung globaler Herausforderungen unterstützte. Auch die philippinische Diaspora gehörte zu den Mitorganisatoren.

Thematische Sitzungen

Sitzung 1 - Erziehung zum Frieden in Familie und Gesellschaft (SDG 16)

Die Eröffnungssitzung war der Rolle der Bildung bei der Förderung des Friedens auf Familien- und Gemeinschaftsebene gewidmet. Es wurden Themen wie wertebasierte Erziehung, der Dialog zwischen den Generationen sowie die Kraft lokaler Initiativen beim Aufbau einer friedlichen Gesellschaft behandelt.

Sitzung 2 – Hochwertige Bildung in Schulen: Charakterbildung (SDG 4)

In der zweiten Sitzung stand die Charakterbildung durch Bildung im Mittelpunkt. Die Redner sprachen über aktuelle Bildungstrends, regionale Ansätze sowie die Bedeutung der Entwicklung von emotionaler und moralischer Intelligenz im schulischen Umfeld.

Sitzung 3 – Wir haben keinen Ersatzplaneten: Sauberes Wasser, saubere Ozeane (SDG 6)

Die Abschlusssitzung widmete sich ökologischen Herausforderungen, darunter die globale Wasserkrise, die Verschmutzung der Ozeane und die langfristigen Folgen der Auswirkungen von Mikroplastik auf Gesundheit und Umwelt.

Arbeitsgruppen - vom Dialog zur Aktion

Die Konferenzteilnehmer nahmen auch an thematischen Arbeitsgruppen teil, von denen sich jede auf ein aktuelles Schwerpunktthema konzentrierte:

  1. Umwelt und Verschmutzung
  2. Die Rolle der Medien in der Bildung
  3. Innere Welt – praktische Werkzeuge zur Stressbewältigung
  4. Interessenvertretung, Diplomatie und Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen

Beitrag der Internationalen Gesellschaftlichen Bewegung “ALLATRA” und des Projekts “Kreative Gesellschaft”

Im Rahmen des offiziellen Programms leisteten Vertreter der Internationalen Gesellschaftlichen Bewegung „ALLATRA“ und des Projekts „Kreative Gesellschaft“ ihren Beitrag zur Konferenz, indem sie Vorträge zu aktuellen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen präsentierten. Folgende Redner nahmen teil:

  • Eva Leschenko, psychologische Beraterin, Kunsttherapeutin – Vortrag: „Wie Kinder die Welt durch menschliche Beziehungen widerspiegeln“, in dem sie die Bedeutung emotionaler Bindung und gegenseitigen Verständnisses im Erziehungsprozess hervorhob.
  • Tetiana Zinchenko, Dr. phil., Psychotherapeutin, Psychologin und Forscherin, Präsidentin der IASGA – Vortrag: „Einfluss schädlicher Medieninhalte auf die psychische Gesundheit und das Verhalten von Jugendlichen“, in dem sie auf die Risiken im Zusammenhang mit Medienkonsum hinwies.
  • Barbara Mejzlíková, Teilnehmerin der Bewegung „ALLATRA“ – Vortrag: „Verschmutzung der Ozeane und der Umwelt durch Mikroplastik“, wobei sie das globale Ausmaß des Problems und dessen langfristige Folgen betonte.
  • Robert Mikita, Teilnehmer des Projekts „Kreative Gesellschaft“ – Vortrag: „Mikro- und Nanoplastik: Gesundheitsfolgen und wissenschaftliche Erkenntnisse“, in dem er die neuesten Forschungsergebnisse zum Vorkommen von Plastikpartikeln im menschlichen Körper und mögliche Risiken vorstellte.

Die Vorträge unterstrichen die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit, wissenschaftlicher Forschung und der Aufklärung der Bevölkerung, um den wachsenden ökologischen und gesundheitlichen Bedrohungen durch Mikroplastik entgegenzuwirken.

Während der Konferenz führten Vertreter der Mediengruppe der Bewegung „ALLATRA“ Interviews mit Teilnehmenden. Viele äußerten, dass die behandelten Themen für sie neu, jedoch von großer Bedeutung und Besorgnis erregend seien.

Die Bewegung „ALLATRA“ und das Projekt „Kreative Gesellschaft“ sprechen den Veranstaltern der Konferenz ihren aufrichtigen Dank für die Möglichkeit der Teilnahme, Mitorganisation und des Beitrags zu diesem bedeutenden Dialog aus. Diese Veranstaltung stellte eine wertvolle Plattform für den Wissensaustausch und gemeinsame Anstrengungen im Sinne einer gerechteren, nachhaltigeren und friedlicheren Welt dar.


Über die Internationale Gesellschaftliche Bewegung „ALLATRA“

Die Internationale Gesellschaftliche Bewegung „ALLATRA“ ist eine unabhängige, freiwillige Bewegung, die groß angelegte Forschungen im Bereich geodynamischer, klimatischer und ökologischer Veränderungen durchführt. Die Bewegung ist bekannt für ihren interdisziplinären Ansatz bei der Erforschung von Naturkatastrophen sowie für ihr aktives Engagement zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit. Darüber hinaus konzentriert sich die Tätigkeit von „ALLATRA“ auf den Schutz und die Wahrung der Rechte und Freiheiten der Menschen weltweit.


Für Presseanfragen kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected]