ALLATRA und das San Calixto Observatorium unterzeichnen strategische Allianz

25 November 2025
ALLATRA und das San Calixto Observatorium unterzeichnen strategische Allianz

Frau Marina Ovtsynova, Präsidentin von ALLATRA, und Ingenieur Gonzalo Fernandez, Direktor des San Calixto Observatoriums

La Paz, Bolivien – 15. November 2025. Die Internationale Gesellschaftliche Bewegung ALLATRA und das Jesuitenobservatorium San Calixto haben eine strategische Allianz offiziell besiegelt und damit einen wichtigen Meilenstein in ihrer gemeinsamen wissenschaftlichen und ethischen Mission erreicht. Die Vereinbarung wurde von Marina Ovtsynova, Präsidentin von ALLATRA, und Gonzalo Fernández, Direktor des Observatoriums, unterzeichnet. Diese Partnerschaft wird die geodynamische Forschung stärken, die wissenschaftliche Zusammenarbeit fördern und die Wissensgenerierung für die Katastrophenprävention unterstützen. Gleichzeitig wird eine gemeinsame Plattform für interdisziplinäre Initiativen in den Bereichen seismische und geodynamische Risikobewertung, Klimaschutz, Bildung und Wissenschaftsdiplomatie geschaffen.

Das Observatorium San Calixto, eine hundertjährige, von den Jesuiten gegründete seismologische Einrichtung in Bolivien, genießt weltweite Anerkennung für seine Beiträge zur Erdbebenüberwachung, seine Pionierarbeit in der Geophysik und Seismologie, die Entwicklung nationaler seismischer Risikostandards sowie die Förderung der wissenschaftlichen Bildung und des öffentlichen Bewusstseins in Bolivien. Diese Allianz spiegelt die gemeinsamen Prinzipien der Enzyklika Laudato Si’ von Papst Franziskus zur Bewahrung unseres gemeinsamen Hauses wider und demonstriert das gemeinsame Engagement für den Schutz unseres Planeten durch evidenzbasierte Zusammenarbeit.

Unterzeichnung der strategischen Allianz zwischen ALLATRA und dem San Calixto Observatorium

Die Unterzeichnung wurde von einem hochrangigen Executive Briefing begleitet, das als fachliche Austauschplattform im Rahmen von SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) und des Sendai-Rahmenwerks für Katastrophenvorsorge 2015–2030 organisiert war. Das Briefing brachte Diplomaten, Wissenschaftler, Wirtschaftsführer, Kulturschaffende und Nachhaltigkeitsexperten zusammen und bildete damit eine der wichtigsten sektorübergreifenden Plattformen in Bolivien zur Bewältigung der Herausforderungen im Bereich Klima und Geodynamik.


Wichtige Teilnehmer und Perspektiven

Seine Exzellenz Herr Hiroshi Onomura, Botschafter Japans in Bolivien, betonte die Bedeutung einer verstärkten wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit zur Katastrophenvorsorge. Er begrüßte die Allianz zwischen ALLATRA und San Calixto als Initiative im Einklang mit dem Sendai-Rahmenwerk, das eine gemeinsame Verantwortung von Staaten, Kommunen, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert. Unter Bezugnahme auf Japans Erfahrungen mit Erdbeben und Tsunamis hob er die zentrale Rolle von Prävention und Wissenschaft bei der Gestaltung der öffentlichen Politik und der internationalen Zusammenarbeit hervor.

Frau Marina Ovtsynova, Präsidentin von ALLATRA, unterstrich die Dringlichkeit globaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit zur Bewältigung von Klima- und geodynamischen Phänomenen. Ingenieur Gonzalo Fernández, Direktor des San-Calixto-Observatoriums, hob die jahrhundertelange Tradition des Observatoriums in der Seismologie und sein Engagement für die Förderung wissenschaftlicher Erkenntnisse und die gemeinsame Forschung hervor. 

Weitere Teilnehmer des Dialogs waren:

  • Ximena Behoteguy, Vorsitzende des Verwaltungsrats der Banco FIE und Mitglied des Führungsgremiums des Women Economic Forum zum 200-jährigen Jubiläum Boliviens.
  • Jimena Sainz, Direktorin für Best Practices und Bolivien-Länderbeauftragte der Renaissance Executive Forums.
  • Daniela Mérida, angesehene bolivianische Galeristin und Direktorin der renommierten Galerie Daniela Mérida.
  • Jannett Oporto, angesehene Kommunikationsfachfrau mit Schwerpunkt Bolivien, Politikwissenschaftlerin und Expertin für CSR-Management; Geschäftsführerin von InfoRSE.
  • Grecia Paola Molina, Umweltingenieurin und Koordinatorin des Projekts „Kreative Gesellschaft“ in Bolivien.

José Ríos, Vertreter von ALLATRA in Bolivien, eröffnete den Dialog und hob die Konvergenz des Sendai-Rahmenwerks, des Pariser Abkommens und den Einfluss der Enzyklika Laudato Si’ auf die UN und die Ziele für nachhaltige Entwicklung hervor. Er betonte den strukturellen und systemischen Charakter der Klimakrise und die entscheidende Rolle kollektiver Intelligenz bei der Bewältigung globaler Herausforderungen.

Obere Reihe: Herr Maxim Talan, Frau Daniela Mérida, Seine Exzellenz Herr Hiroshi Onomura, Herr Gonzalo Fernández, Herr Damian Hanny. Untere Reihe: Frau Grecia Molina, Frau Ximena Behoteguy, Frau Marina Ovtsynova, Frau Jimena Sainz, Herr José Ríos

Die Teilnehmenden erörterten die Integration von unternehmerischer Sozialverantwortung, kulturellem Engagement und Bildung in Klima- und geodynamischen Strategien. Ximena Behoteguy hob hervor, dass die Banco FIE den Planeten als primären Interessenspartner anerkennt. Daniela Mérida betonte die Kraft der Kunst, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und das gesellschaftliche Bewusstsein zu schärfen. Jimena Sainz unterstrich die Bedeutung koordinierter Führung und Kapazitätsentwicklung, und Grecia Molina hob die entscheidende Rolle von Frauen bei strategischen Entscheidungen unter Umwelt- und Gesellschaftsrisiken hervor.


Institutionelle Anerkennung

Die nationale Abgeordnete Susana Campos Elío würdigte in einem Schreiben die Zusammenarbeit zwischen ALLATRA und dem Observatorium San Calixto im Geiste des Sendai-Rahmenwerks und der Enzyklika Laudato Si’ und hob deren Engagement für Klimaverantwortung und -maßnahmen hervor. Außerdem gratulierte sie dem Ingenieur Gonzalo Fernández zur Verleihung der Palmes Académiques durch die französische Botschaft.


Von der Vision zur Tat

Die Unterzeichnung dieser strategischen Allianz ist ein konkreter Schritt zur Stärkung der wissenschaftlichen Forschung und des Klimaschutzes. José Ríos bezeichnete sie als „pragmatischen Idealismus“: SDG 17 (Partnerschaften) bildet den Rahmen, während SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) die Umsetzung sicherstellt. Er betonte, dass Nachhaltigkeit Handeln erfordert und dass kollektive Intelligenz, gestützt auf Expertenwissen, unerlässlich für strukturelle Antworten auf globale Herausforderungen ist. Grecia Molina kündigte ein bevorstehendes zweites Treffen zur Festlegung gemeinsamer Maßnahmen an, und das Koordinationsteam wurde für seine Arbeit bei der Organisation und Unterstützung der Veranstaltung gewürdigt. Die strategische Allianz zwischen ALLATRA und dem Observatorium San Calixto sowie das Executive Briefing unterstreichen die Integration von ALLATRA in die internationale Agenda und positionieren die Organisation als glaubwürdigen und gleichberechtigten Akteur auf Plattformen, auf denen Lösungen für kritische globale Probleme diskutiert und vorangetrieben werden.


Über die Internationale Gesellschaftliche Bewegung ALLATRA

Die Internationale Gesellschaftliche Bewegung ALLATRA ist eine unabhängige, ehrenamtlich geführte Organisation, die sich der Durchführung groß angelegter Forschungsprojekte in den Bereichen Geodynamik und Umweltfragen widmet. ALLATRA ist bekannt für ihren interdisziplinären Ansatz bei der Untersuchung von Naturkatastrophen, die Förderung internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit sowie ihren Einsatz für die Wahrung der Menschenrechte und grundlegender Freiheiten.

In Anerkennung ihres Engagements für den Schutz der Umwelt und die Bewahrung der Schöpfung erhielt die Internationale Gesellschaftliche Bewegung ALLATRA im Jahr 2024 den Apostolischen Segen von Seiner Heiligkeit Papst Franziskus. Im Jahr 2025 erteilte Seine Heiligkeit Papst Leo XIV. den Apostolischen Segen an die Präsidentin von ALLATRA sowie an alle ehrenamtlichen Teilnehmer der Bewegung.


Basierend auf der Originalquelle:
https://www.inforse.com.bo/2025/11/22/alto-nivel-lideres-nacionales-e-internacionales-impulsan-alianzas-para-la-accion-climatica-y-la-reduccion-del-riesgo-de-desastres/


Für Medienanfragen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter: [email protected]