NEIN ZU GEWALT IN DER FAMILIE UND IN DER GESELLSCHAFT
ÜBER DAS PROJEKT:
Ein einzigartiges und weltweit beispielloses Projekt, initiiert und realisiert von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt, das ausgerichtet ist auf eine:
- umfassende Beleuchtung der Position der internationalen Gemeinschaft gegenüber des Problems der Gewalt in Familie und Gesellschaft;
- vereinte Suche nach gemeinsamen Lösungswegen;
- Informationsunterstützung und Berichterstattung über internationale positive Erfahrungen und Beispiele von Menschen aus verschiedenenen Ländern der Welt über ihre Auswege aus den entstandenen Situationen.
Die globale Bedeutung und Relevanz des Projekts liegen in der Schaffung von Bedingungen für den Übergang von der Konsumgesellschaft zum Format einer neuen, schöpferischen Gesellschaft, deren Basis menschliche, geistlich-moralische Werte sind.
Einer der Indikatoren einer schöpferischen Gesellschaft ist ein gesundes psychologisches Mikroklima in verschiedenen sozialen Gruppen, eine Atmosphäre der Freundschaft, des gegenseitigen Verständnisses und des gegenseitigen Respekts füreinander, im Verständnis, dass die ganze Menschheit eine Familie ist.
AUF DER ERDE GIBT ES KEINE FREMDEN - IN DER WELT SIND SICH ALLE UNTEREINANDER DIE NÄCHSTEN!
Gewalt ist inakzeptabel in einer Gesellschaft, die nach einer zivilisierten Lebensweise strebt, die auf den menschlichen, geistlich-moralischen Werten basiert. Gewalt wird von der Weltgemeinschaft verurteilt und das spiegeln die vielen Berichte, Resolutionen, Erklärungen, Konventionen (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundrechte, Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte, Amerikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker und andere), Dokumente, die unter anderem von den internationalen Organisationen (den Vereinten Nationen, der Weltgesundheitsorganisation, dem Europarat, der Europäischen Union und anderen) angenommen wurden, wider. Ebenso spiegelt sich dies in den normativrechtlichen Akten der legislativen Basis verschiedener Länder der Welt wider.
HAUPTZIELE DES PROJEKTS:
- Bemühungen zur Reduzierung des Ausmaßes familiärer und gesellschaftlicher Gewalt, als eine schwere Menschenrechtsverletzung, durch Hervorheben der Haltung der internationalen Gemeinschaft, durch eine allgemein höhere Aufklärung der Menschen in diesen Fragen, um Probleme, Ursachen für die Entstehung solcher Situationen und Möglichkeiten von Auswegen, bekannt zu machen.
- Gestaltung eines neuen positiven internationalen Informationsfeldes, um ein hohes Maß an kollektiver Interaktion zwischen allen Menschen guten Willens zu gewährleisten, die zur gemeinsamen Lösung dieser Probleme in der Weltgesellschaft beitragen;
- Zusammenführung der Initiativen und Bemühungen von Vertretern verschiedener Länder für eine fruchtbare gemeinsame, sozial orientierte Aktivität auf globaler Ebene, die zur Gewaltprävention in der Familie und in der Gesellschaft beitragen;
- Schaffung von Bedingungen für die wirksame Umsetzung von sozialen, kulturellen und gesellschaftlich bedeutsamen Initiativen, Programmen und internationalen Projekten, die auf die Vereinigung und Freundschaft von Menschen, die Entwicklung der geistlichen und intellektuellen Zusammenarbeit der Weltvölker gerichtet sind.
PROJEKTZIELE:
- Veränderung der Beziehungen in der Familie und in der Gesellschaft durch einen neuen positiven Informationsraum, mittels informativ-kommunikativer und sozialer Veranstaltungen sowie durch Informationsunterstützung;
- Schaffung eines gesunden psychologisches Mikroklimas und einer Atmosphäre des gegenseitigen Verständnisses, mittels Informationsunterstützung, von der Familie bis hin zur Weltgemeinschaft.
HAUPTAKTIVITÄTEN DES PROJEKTS:
- Organisation von internationalen Treffen, Konferenzen, Runden Tischen und anderen sozial bedeutsamen Veranstaltungen;
- Informationsunterstützung: Online-Konferenzen, Filme, Video-Reviews über die Meinungen der internationalen Gemeinschaft und positive Lebensgeschichten über einen Ausweg aus der Situation;
- Erstellung von sozialen Videos;
- Entwicklung von Informationsmaterial;
- soziale Umfragen bei Vertretern verschiedener Länder der Welt.
ALLATRA TV-SERIE - NEIN ZU GEWALT IN DER FAMILIE UND IN DER GESELLSCHAFT
Offizielle Webseite des Projekts "NEIN ZU GEWALT IN DER FAMILIE UND IN DER GESELLSCHAFT": https://stopviolence.allatra.org/en